Kirchengeschichte
Die ab 1878 entstandene Siedlung Börgermoor im Norden der Pfarrei Börger verdankt ihre Entstehung dem Bau des Splittingkanals und der sich im Anschluss daran entwickelnden Torfindustrie. 1913 entstand eine eigene Kapellengemeinde in enger Verbindung mit der Johannesburg, einem 1911-1913 erbauten katholischen Jugendheim. Börgermoor gehörte dann zu der am 1.8.1915 in Börgerwald errichteten Kapellengemeinde mit eigener Vermögensverwaltung, von der es am 1.10.1938 als selbstständiger Seelsorgebezirk abgetrennt wurde. Am 1.3.1966 wurde Börgermoor Kuratie und am 1.10.1971 Pfarrei.
Die Kirche St. Johannes wurde 1911-1913 erbaut (Architekt H. Golhagen aus Bremerhaven); sie ist integriert in den Gebäudekomplex des Jugendheimes Johannesburg, der vom Kirchturm mit seinem Pyramidenhelm überragt wird. Der ursprüngliche Saalbau mit romantischen Stilelementen wurde 1972 erweitert durch einen achteckigen Klinker-Beton-Bau mit großen rechteckigen Seitenfenstern (Architekt G. Jansen, Westoverledingen-Völlenerkönigsfehn). 1986 wurde im alten Hochchor die Kreuzkapelle eingerichtet, die am 27.12.1986 benediziert wurde und heute für Werktagsmessen und Gruppengottesdienste genutzt wird.